BRUNATA-METRONA-Gruppe

Hürth: Peter Schultheiss (1930 – 2011) gründete gemeinsam mit seinem Vater Carl im Jahre 1952 die BRUNATA Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiss und führte das Unternehmen in den folgenden Jahren und Jahrzehnten aus bescheidenen Anfängen zu seiner heutigen Bedeutung. Peter Schultheiss war ein Visionär: Er setzte zu einer Zeit auf die verbrauchsbasierte Erfassung und Abrechnung von Energie und Wasser, als Energiesparen noch ein Fremdwort war. Sein Antrieb war damals ein anderer: Die Schaffung einer gerechten Verteilung der Heiz- und Wasserkosten.

München: Adolf Schmucker, Gründer der Firma Dipl.-Ing. Adolf Schmucker Mess- und Regeltechnik, erkannte das Einsparpotential einer verbrauchsgerechten Erfassung und Abrechnung von Energie und Wasser. Im Dezember 1949 knüpfte er erste Kontakte zu BRUNATA und schloss kurz darauf einen Lizenzvertrag mit diesem Unternehmen ab. So entstand eine neue Abteilung in seinem Unternehmen, die schließlich 1958 als eigenes BRUNATA Wärmemesser GmbH & Co. KG verselbständigt wurde.
1952
Werner Lehmann (Stuttgart) wird Lizenznehmer. Im Herbst 1953 lernte Uwe Hagen in Vilters, einem kleinen Ort im St. Galler Oberland (Schweiz), als Konstrukteur wärmetechnische Apparate kennen - unter anderem Gelfeuerungsanlagen für Wohnhäuser und für die Industrie. Die Schweiz war nach dem Krieg etwa 15 Jahre lang Spitzenreiter bei der Entwicklung und Produktion technischer Artikel.
ln seiner Tätigkeit- die ihn unter anderem nach Zürich führte - kam Uwe Hagen auch mit Instrumenten in Berührung, die dazu dienen, die Heizkosten jeder Wohnung nach dem Verbrauch zu ermitteln.
1954 gründete er in Hamburg das Unternehmen BRUNATA, um- neben seinen Partnern in Süddeutschland und in Westdeutschland - Heizkostenverteiler zu bauen und die Verbrauchsabrechnung in Norddeutschland einzuführen.
1953
Gemeinsamer Bau eines eigenen Verdunstungs-Heizkostenverteilers mit dänischer Dochtampulle (lineare Skala) und Schweizer Gehäuse (Ganzmetall, Stellschraube). Bezug des dänischen Warmwasserkostenverteilers.
Alle Schreib- und Rechenvorgänge müssen von Hand erledigt werden. Mechanische Schreib- und Rechenmaschinen gibt es seit Jahrzehnten, aber Computer und Taschenrechner sind noch nicht bekannt, auch Kopiergeräte gibt es noch nicht.
1965
Elektronische Datenverarbeitung in München und Köln, 1971 in Hamburg. Die BRUNATA-Häuser legen sich Großrechenanlagen zu (für damalige Maßstäbe). Dateneingabe und Steuerung über Lochkarten, Ausgabe über (Ketten-) Drucker (Endlospapier, Durchschreibeverfahren).
1968

Dr. Peter Schmucker (1941-2017) tritt in das Unternehmen ein, das sein Vater zwanzig Jahre zuvor gegründet hatte. Nach Übernahme von seinem Vater baute er in vier Jahrzehnten die Unternehmensgruppe aus und führte sie von anfangs 50 Mitarbeitern zur heutigen Größe und Bedeutung mit über 700 Beschäftigten. Dr. Schmucker war Gründungsmitglied des Branchenverbands und engagierte sich federführend in diversen Normungsausschüssen der Messdienstbranche.
1970
Neue Arbeitsmittel halten Einzug: Elektronische Tisch- und Taschenrechner
1971
Die vier Brunata-Firmen gründen „Deutsche Brunata-Organisation“ (DBO) mit Sitz in Stuttgart.
1983
Metrona Wärmemesser Union wird von Hamburg, Köln und München gegründet. Tätigkeitsschwerpunkt der Tochtergesellschaft ist die Systementwicklung im Bereich der drahtlosen Übermittlung von Energieverbrauchswerten für Wärme, Wasser und Short-Range-Device-Sensorik im Allgemeinen. Das Unternehmen forscht im Bereich der automatisierten Verbrauchsdatenübermittlung und des Energieinformationsmanagements.
1984

Aufgrund von Differenzen über die zukünftige Ausrichtung tritt Stuttgart aus der Gruppe aus und tritt fortan unter dem Namen Minol im gesamten Bundesgebiet als Wettbewerber auf.
Hamburg, Köln und München führen im gesamten Bundesgebiet, mit Ausnahme des Südwestens, weiterhin das Markenzeichen BRUNATA bzw. BRUNATA-METRONA. Köln und München gehen unter dem Namen METRONA ins Stuttgarter Gebiet, da wir außerhalb unserer Stammgebiete nicht als BRUNATA auftreten dürfen.
1993
BRUNATA-METRONA stellt als erster Anbieter (Vorreiter der Branche) ein Funk-Erfassungssystem auf der ISH in Frankfurt vor
1998
Seit dem 1.1.1998 ist die Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke (GEW AG) Mehrheitsgesellschafter der BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co.
2003
Die BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. ist seit 2003 100%iges Tochterunternehmen der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke (GEW AG).
2006
Die Zahl von circa 400 Brandtoten jährlich veranlasst den Gesetzgeber, Rauchmelder zunächst für Neubauten, später auch für Bestandsbauten vorzuschreiben. Ab 2006 erweitert BRUNATA-METRONA sein Dienstleistungsspektrum um die Ausstattung von Wohnimmobilien mit Rauchmeldern sowie deren Wartung.

Mittlerweile haben wir millionenfach Rauchmelder montiert (Stand 2017). Wie bei der Verbrauchsmessung hat der Kunde die Wahl: Bei Standalone-Geräten ist für die jährliche Funktionsprüfung der unmittelbare Zugriff auf die Geräte erforderlich. Fernprüfbare Geräte werden in das Funksystem von BRUNTA-METRONA eingebunden und kommunizieren über zentrale Datensammler, ohne dass einzelne Wohnungen betreten werden müssen.
2007

Mit der gesetzlichen Verpflichtung in der Energieeinsparverordnung 2007, Energieausweise für Gebäude vorzuweisen, beginnt die BRUNATA-METRONA-Gruppe mit der Erstellung von Energieverbrauchsausweisen für Wohn-und Nichtwohngebäude. Da die Verbrauchsdaten für Abrechnungsliegenschaften bereits vorliegen, ergänzt dieses Produkt die Leistungen rund um den Abrechnungsservice. BRUNATA-METRONA Hürth bietet alternativ auch Energiebedarfsausweise für Wohngebäude an.
2012
Mit der aktualisierten Trinkwasserverordnung verpflichtet der Gesetzgeber die Betreiber von Großanlagen zur Trinkwassererwärmung zu regelmäßigen Legionellenprüfungen. Da der Prozess der Beprobung viele Ähnlichkeiten zur Heizungsablesung aufweist, erweitert BRUNATA-METRONA sein Portfolio um die Trinkwasseranalyse. In Kooperation mit namhaften Labors führen wir Analysen durch, entlasten Immobilienbesitzer und gewährleisten die Sicherheit der Wohnungsnutzer.
2014
Neues einheitliches Logo für die gesamte BRUNATA-METRONA-Gruppe
2016
BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. wird zur BRUNATA-METRONA GmbH
2020
Nach 41 Jahren hat sich Hubertus Hagen aus der Geschäftsführung von BRUNATA-METRONA Hamburg zurückgezogen. Als Gesellschafter bleibt er dem Unternehmen eng verbunden.